Kirchliche Blätter

09.01.2014: Dankbarkeit und Zuversicht zum Jahreswechsel

Rund hundert Gäste kamen am Mittwoch, 8. Jänner, der Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang des Bischofs nach. Neben Gastgeber Bischof Reinhart Guib stellten sich Landeskirchenkurator Prof. Friedrich Philippi, der...[more]


04.01.2014: Präfamen für den Zweiten Sonntag nach dem Christfest

Wochenspruch: "Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit". Johannes 1, 14b Thema des Sonntags: "Der Gottessohn" Der Evangelist lädt uns...[more]


02.01.2014: Zeit der Bräuche und Traditionen: Wünschen gehen in Malmkrog.

Zu Neujahr gehen die Kinder (meist bis zum Konfirmationsalter) in Malmkrog morgens zum Wünschen: Sie besuchen ihre Paten, Verwandte und Freunde und tragen dort einen Liedvers oder ein Gedicht vor und wünschen ein Frohes Neues...[more]


31.12.2013: Botschaft des Bischofs zum Jahreswechsel

Jahreslosung 2014: „Gott nahe zu sein ist mein Glück.“ Ps. 73,28 Liebe Leser und Leserinnen!  Zum Anfang eines neuen Jahres wünschen wir uns „ein glückliches Neues Jahr“. Was verstehen wir denn unter „Glück“? Und machen...[more]


28.12.2013: Präfamen für den Sonntag nach dem Christfest

Leitspruch: Herr, nun lässest du deinen Diener im Frieden fahren, wie du gesagt hast, denn meinen Augen haben deinen Heiland gesehen. Lukas 2, 29f Leitgedanke: Simeon Der greise Simeon steht an der Schwelle von einer alten zur...[more]


27.12.2013: “Etwas vom Gemeindeabend.”

Vor hundert Jahren in den 'Kirchlichen Blättern'[more]


25.12.2013: Christleuchter in Keisd

An Weihnachten gibt es in Keisd noch den Brauch, in der Frühkirche einen "Lichtert", einen Christleuchter aufzustellen. Früher waren es drei Leuchter, die mit Wintergrün und Fähnchen geschmückt und mit vielen Kerzen...[more]


Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s