Dankbarkeit und Zuversicht zum Jahreswechsel


Bilder des Bischofsempfanges am 8. Jänner 2014.

Rund hundert Gäste kamen am Mittwoch, 8. Jänner, der Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang des Bischofs nach. Neben Gastgeber Bischof Reinhart Guib stellten sich Landeskirchenkurator Prof. Friedrich Philippi, der stellvertretende Bischofsvikar Stadtpfarrer Bruno Fröhlich, die deutsche Konsulin Judith Urban, Österreichs Honorarkonsul Andreas Huber, Vizebürgermeisterin Astrid Fodor und Prof. Martin Bottesch für das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien mit Grußworten als Gratulanen ein.

Der Bischof dankte den anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die im abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit und ging für 2014 im Speziellen auf die Diakonie ein, in deren Zeichen das neue Jahr stehen wird. Landeskirchenkurator Philippi wies detailliert auf die renovierten oder in Renovierung befindlichen Kirchenburgen hin und berichtete in sehr berührenden Worten über das Schicksal der in vielen Fällen von Isolation und Vereinsamung bedrohten Kirchenglieder in den Dörfern. - Worte, die gerade im "Jahr der Diakonie" zum Nachdenken anregen.

Bilderreihe Neujahrsempfang 2014

(Weitere Bilder vom Neujahrsempfang: Bitte oben klicken!)

* * *

Im Folgenden die Ansprache von Bischofsvikar-Stv. Stpfr. Bruno Fröhlich zum bischöflichen Neujahrsempfang:

Hochwürdiger Herr Bischof,
liebe Brüder und Schwestern, sehr geehrte Damen und Herrn,

Am Anfang dieses Jahres möchte ich im Namen der Pfarrerschaft unserer Kirche Ihnen sowie all denen die in diesem Hause wohnen und arbeiten; aber auch allen die heute hier anwesend sind, Gottes Segen wünschen. Diesen Wunsch verbinde ich mit der Bitte an Gott, ER möge seine schützende Hand auch weiterhin über unsere Kirche halten; so wie er es auch bisher getan hat.

Das Jahr 2014 steht unter der Losung: „Gott nahe zu sein ist mein Glück.“ (Psalm 73,28) und ich erlaube mir Ihnen ein paar Gedanken zu dieser Losung auf den Weg mitzugeben. Der Begriff „Glück“ ist an dieser Stelle nicht die glücklichste Übersetzung. Im Hebräischen ist der Begriff eher mit „Güte“, „Wohlbefinden“ oder auch mit „Fröhlichkeit“ wieder zu geben. In der griechischen Übersetzung des AT (Septuaginta) steht an dieser Stelle „Seligkeit“ und die lateinische Übersetzung (Vulgata) spricht vom „Guten“. Martin Luther übersetzt den Begriff ins Deutsche mit „Freude“. So kennen wir denn auch den 28. Vers des 73. Psalms aus unserer Bibel, der revidierten Lutherübersetzung: „Dass ist meine Freude, / dass ich mich zu Gott halte“. Doch wie immer man dies nun nennt, wonach der Mensch strebt: Wohlstand und Gesundheit, gelungene Partnerschaft und beruflicher Erfolg, Ansehen und langes Leben; in unserer heutigen Zeit ist weniger die Übersetzung dieses Begriffes problematisch, sondern der Zusammenhang, in welchem er steht. Heutzutage gilt nicht ungeteilt die Meinung, dass „Glück“, „Wohlergehen“ oder „Freude“ zwingend etwas mit „Gott“ zu tun haben müssen. Doch genau dieser Ansicht widerspricht der Psalmbeter – es ist Asaf, der Hofmusiker Davids – indem er bekennt und anerkennt, dass Gott der Urheber allen Wohlergehens ist.

Dabei ist dies Bekenntnis aus tiefer Not heraus entstanden. Am Anfang von Psalm 73 heißt es (V. 2): „Ich aber wäre fast gestrauchelt mit meinen Füßen; / mein Tritt wäre beinahe geglitten.“ Abgesehen davon, dass dieser Vers für mich persönlich eine besondere Bedeutung hat, die ich an dieser Stelle nicht vertiefen möchte, steht der Beter mit der Beobachtung – dass „Glück“, „Wohlergehen“ oder „Freude“ in der Welt ungleich verteilt sind – nicht alleine. Seine Beobachtung ist, dass es jenen, die es am wenigsten verdienen, oft am Besten geht. Ist dies heute etwa anders? Ein Blick in die Welt der neureichen Staatsbürger dieses Landes, in die Welt der in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den letzten zwei Jahrzehnten erfolgreich Gewordenen, genügt. Die Rechnung dass es denen – die Gutes tun und ein Gott wohlgefälliges Leben führen – automatisch gut geht (dass sie eben „Glück haben“); und umgekehrt: dass es den Betrügern und den Kriminellen automatisch schlecht geht (dass sie unglücklich sind) geht nicht auf. Ein Trost – wenn auch ein schwacher – ist der, dass sie bereits vor Jahrtausenden nicht aufgegangen ist.

Gleichzeitig muss uns aber auch dies bewusst werden, dass es eine der (auto)destruktivsten menschlichen Eigenschaften ist, das eigene Leben permanent in Beziehung zum Leben anderer zu setzen: „Hat der oder die mehr als ich? Ist der oder die stärker, klüger, schöner? Ist mein Haus größer, ist mein Auto schneller, sind meine Kinder wohlgeratener?“

Der Beter Asaf bleibt nicht in seinem Groll stecken und lässt auch uns nicht mit dieser Erfahrung zurück. Im Tempel – bzw. in der Ruhe, welche vom „Heiligtum“ ausgeht – denkt er nach: über Werden und Vergehen dieser Welt, über Kommen und Gehen des Menschen in dieser Welt. Und ihm wird bewusst, dass Gott wirklich und wahrhaftig über allen und über allem steht und dass jeder Mensch für das was er tut oder zu tun unterlässt, gerade stehen muss. Darum kommen wir zum Schluss, dass es nicht wichtig ist, sich daran zu freuen, dass es irgendwann auch einen ganz Großen erwischen kann und auch wirklich erwisch (z. B. einen ehemaligen Ministerpräsidenten).

Vielmehr liegen „Glück“, „Wohlergehen“ oder „Freude“ darin, dass wir zufrieden sind mit dem was wir sind und haben. Jene Zufriedenheit, die nicht daraus resultiert, dass man „mehr als andere ist und hat“, bringt einen dem Glück nahe. Weiterhin kommen „Glück“, „Wohlergehen“ oder „Freude“ uns in den Menschen entgegen. Natürlich zuerst in denen, die unserem Herzen nahe stehen; dann aber auch in denen, die unsere Hilfe brauchen und erwarten. Gerade diesen letzt Genannten soll im Jahr 2014 besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Wenn wir zu dieser inneren und äußeren Ruhe und Zufriedenheit finden, dann ist Gott uns nahe, dann finden wir Erfüllung, dann sind wir glücklich. Ich möchte mit dem Neujahrwunsch (eines mir unbekannten rumänischen Autoren, den ich versuche zu übersetzen) schließen. Es ist eigentlich kein Wunsch sondern eine Aufforderung.

Lasst uns vergebend nach rückwärts blicken,
Und hoffnungsvoll nach vorne.   
Lasst uns verständnisvoll nach unten blicken,
und dankend nach oben.